Babarc Község honlapja
  • Aktuelles
  • Grussworte
  • Selbstverwaltung
  • Institutionen
  • Kultur
  • Clubs
  • Dienstleistungen
  • Bewerbung
  • Gallery
  • Archiv
Bibliothek
2020-02-16
Tovább...

Über die Bibliothek:

Die Bibliothek wird zuerst 1960 mit 422 Bänden in den Aufzeichnungen über das Dorf erwähnt. Imre Gadó und seine Gattin leiteten die Bibliothek, die auf mehrere Räume verteilt war. 1970 erreichte der Buchbestand 2731 Bände.


01_300_03

Der neue, 150 m2 große Raum wurde 1984 fertiggestellt. Derzeit wurde die Schul- und die Gemeindebibliothek zusammengezogen, die seit 1986 von Anna Hock geleitet wird.
Heute besitzt die Bibliothek 13000 Bücher, 300 LP-s, 162 Videokassetten und 100 MC-s. Das Ausleihen ist umsonst. Es gibt im Lesesaal 2 Stereoanlagen, Plattenspieler und Kopfhörer, hier können nicht nur die Schüler Musik hören.
Die Bibliothek hat 312 Leser, davon sind 64 Kinder. 70 Erwachsene leihen sich regelmäßig Bücher aus.

Die Bibliothek gewann am 7. Februar 1989 an dem Preisausschreiben der Bildungsabteilung des Komitats Branau, des Pädagogischen Instituts des Komitats Branau und der Branauer Komitatsbibliothek die Auszeichnung "Musterbibliothek".

Anna Hock -Bibliothekarin in Pension

Öffnungszeiten:
Hétfo: 15-18 óráig
Péntek: 13-14 óráig

Kontakt:
Cím: 7757 Babarc, Dózsa Gy. u. 17.
Telefonszám: +36/69/362-113

Fürsorgedienst - Gesundheitshaus
2020-01-21
Tovább...

Nóra Emmert - Fürsorgerin des Bezirks

Sprechstunde:
Montag 8-9
Dienstag -
Mittwoch 8-12; 14-16
Donnerstag 8-9
Freitag 8-9

Die wichtigsten Merkmale der Fürsorge:
der Dienst ist eine präventive Tätigkeit, die von einer über medizinischen Hochschulabschluss verfügenden Sachverständigen erledigt wird.

Arbeitsmethode der Fürsorgerin:
Fürsorge - die Fürsorgerin vermittelt dem Einzelnen, der Familie, der Gemeinschaft die Kenntnisse, die wichtig für das Erhalten der Gesundheit sind, und hilft bei der Entfaltung der Fähigkeit sich aktiv um die eigene Gesundheit zu kümmern.

Die Kreise, mit denen sich die Fürsorgerin beschäftigt:
- Frauen
- Schwangere
- Junge Mütter im Kindsbett
- Kinder zw. 0-6 Jahren
- Kinder zw. 7-18 Jahren
- Familien

Die Orte der Fürsorge:
- das Zuhause der Familie (Familienbesuch)
- Gesundheitshaus - Praxis,
- Kindergarten, Schule,
- Veranstaltungen (Kulturhaus usw.).

Kontakt:
Adresse: 7757 Babarc, Béke u. 48.
Tel: +36/69/362-012

Grundschule
2018-09-04
Tovább...

Die Anfänge
Die Geschichte des Unterrichtswesens ist ein wichtiger Teil der Dorfgeschichte. Man nimmt an, dass es schon im 16. bzw. 18. Jh. ein organisierter Schulunterricht in Babarc gab.
Seit dem 18. Jh. leben im Dorf die ungarischen Ureinwohner, de Kalvinisten waren und die eingesiedelten Deutschen, die Katholiken waren zusammen.
Der Unterschied im Glauben und in der Sprache schrieb vor bis zur Verstaatlichung zwei selbstständigen Schulen im Dorf zu haben: die reformierte Schule, in der die Unterrichtssprache Ungarisch war, und die katholische kirchliche Schule, in der erst in den letzten Jahrzehnten des 19. Jhs. neben der deutschen auch die ungarische Sprache eingeführt worden ist.
Die zwei Schulen wurden während der Verstaatlichung (1948) zusammengezogen, und in der neuen Grundschule begann man die Schüler in vier Gruppen zu unterrichten. Die Schule bekam von der Regierung gewisse Lehrmittel, aber weit aus nicht genügend.
Der deutschsprachige Unterricht wurde in fakultativer Form in 1953 wieder eingeführt, aber wegen den Verfolgungen nach dem 2. Weltkrieg nahmen ihn nur wenige in Anspruch. Der größte Erfolg dieser Zeit ist, dass die einheitlichen Lehrpläne das Weiterlernen in den Mittelschulen ermöglichte.
Die Pionierbewegung setzte der Abkapselung ein Ende, die babarcer Kinder fuhren nach Budapest und verbrachten ihre Ferien im Lager von Óbánya und am Plattensee.

Kreisschulen
Die Einteilung der Gebiete in Kreise verursachte in der Geschichte von Babarc einen Zwiespalt. Der wirtschaftliche Einfluss des Dorfes ging zurück als im Januar 1957 Bóly die Führung der staatlichen Genossenschaft erhielt. Dies untermauerte auch der Zusammenschluss der "Frieden" ("Béke TSZ.") Genossenschaft von Babarc und Liptód, der "Wächter des Friedens" ("Béke Őre") Genossenschaft von Versend und der "Pionier" ("Úttörő") Genossenschaft von Szajk am 4. Januar 1965. Das Zentrum wurde Szajk. Babarc verlor das wirtschaftliche Gewicht.
A közigazgatásban viszont ellenkezo folyamat indult el. Az 1965.szeptember 10-én Babarcon tartott tanácsülés határozata kimondta a járási tanács kezdeményezésére Babarc, Liptód, Szajk, Versend közös tanácsának kialakítását Babarc központtal. Az oktatás is ilyen irányban kellett, hogy továbbfejlodjön. 1960-ban körzeti iskolává kellett fejleszteni Babarcot. Már ebben a tanévben a korábbi 4 tanulócsoporttal szemben 6 csoport muködött. 1961-tol Babarcra jártak a liptódi és szajki felsos gyerekek, ettol kezdve 8 önálló osztálycsoportban folyt a tanítás. 1962-tol napközis csoport is muködött. 1975-ben megszunt a liptódi iskola, ezután a liptódi alsósok is Babarcra jártak iskolába.
Eine entgegengesetzte Tendenz zeigte sich in der Verwaltung. Der Bezirksrat entschied, dass das Verwaltungszentrum von Babarc, Liptód, Szajk, Versend Babarc sein wird. 1960 wurde aus der Dorfschule eine Kreisschule. Schon in demselben Schuljahr wuchs die Gruppenzahl von 4 auf 6. Da ab 1961 auch die Schüler der Oberstufe aus Szajk und Liptód in Babarc zur Schule gingen, wurde ab diesem Jahr schon in 8 Klassen unterrichtet. Ab 1962 wurde auch die Tagesstätte eingeführt. Nachdem 1975 die Unterstufe in Liptód aufgelöst wurde, gingen alle Schüler aus Liptód in Babarc zur Schule. Parallel zur Veränderung der Strukturen, änderten sich auch die schulischen Bedingungen. 1976 wurde ein 2-stöckiges Gebäude mit Klassenräumen für Physik und Chemie eröffnet, wenig später wurde der Musikraum, die Turnhalle mit Umkleideräumen und Lehrmittelsammlung übergeben. Die Schule wurde 1982 um ein Kesselhaus und einen Raum für Russisch im Untergeschoss, um Toiletten und einen weiteren Klassenraum erweitert. 1984 wurde ein neuer Flügel übergeben, in dem sich 2 Klassenräume und ein Lehrerzimmer im Obergeschoss und die Bibliothek im Untergeschoss befinden. 1990 wurde der Sportplatz gepflastert.

Nach der Wende...
Die politische Veränderung hat die Entwicklung der Schule fast verhindert. Nach der Wende wurde die Schule in Szajk wieder eröffnet. Das schöne Schulgebäude öffnete seine Tore, aber viele Schüler blieben fern. Die Zahl der Schüler aus Babarc und Liptód ging zurück, und auch die der Geburten blieb weiterhin niedrig.

 

DAS BILDUNGSZENTRUM
Die Grundschule von Babarc ist seit 1993 als Bildungszentrum tätig, der Kindergarten ist ihr Teilinstitut. Das Bildungszentrum wird von den Selbstverwaltungen von Babarc und Liptód gemeinsam finanziert.

Die Schule
Die Schule verfügt über 8 selbstständigen Klassen, sowie über eine Tagesgruppe. 10 Lehrkräfte und 3 technische Mitarbeiter sind in der Einrichtung tätig.

Die Grundtätigkeit des Instituts:
- Grundausbildung der Schüler im Alter von 3-6, 6-16 Jahren im Rahmen der Schulpflicht.
- Deutscher Nationalitätenunterricht
- Tagesstätte
- Bibliothek

Der Unterricht und die Erziehung erfolgt des eigenen pädagogischen Programms.

Das Erziehungs-, Ausbildungsziel der Schule:
- Das Unterrichten der deutschen Muttersprache auf einem höheren Niveau, die Pflege der Kultur der Nationalität, sowie die Vermittlung der nationalen Identität
- Die Förderung der Kommunikationsfähigkeiten
- Informatikunterricht
- Die Herausbildung der Fähigkeit in den Katalogen und Sammlungen an Informationen zu kommen
- Die Vermittlung der Wichtigkeit der gesunden Lebensweise
- Ausbildung mit dem Schwerpunkt ?Ästhetik? (vor allem im Bereich Musik)
- Erziehung zur Liebe der Natur und Schutz derer
- Hilfe bei der Entfaltung einer harmonischen Persönlichkeit, dabei sind positives Denken und positive Sichtweise sehr wichtig
- Unsere Schüler sollen die ungeschriebenen Normen und Werte kennen lernen
- Akzeptanz der Mitmenschen, Toleranz, Fähigkeit zur Zusammenarbeit
- Erziehung zum Familienleben
- Die Vorbereitung der Schüler auf das Weiterlernen, sowie auf die zu ihnen passenden Berufen

Die Schülerzahl pro Klasse ist niedrig, dies ermöglicht einen differenzierten Unterrichtsverfahren. Es gibt mehrere Fachzirkel: Deutscher Nationalitätenfachzirkel, sowie Fachzirkel für Mathematik, Informatik, Naturkunde, Gesundheit und Zivilschutz.
Die talentierten Schüler vertreten unsere Schule mit Erfolg auf Wettbewerben.
Den größten Erfolg erzielten die Mitglieder des Zivilschutzfachzirkels, die seit 1998 es immer wieder bis zur Landesausscheidung schaffen, und 2002 sogar den 5. Platz erreichten.
Die Schule bietet den Schülern jedes Jahr auch ein reiches Freizeitprogramm.

Es gibt in der Schule eine Schülerselbstverwaltung, ein Schulfernsehen, das den Babarcern einen Einblick ins Schulleben gewährt.
Der Sprachunterricht (Deutsch, Russisch) und der Unterricht der humanen Fächer (Literatur, Geschichte) war eine der Stärken der Schule, die sich auch bis heute nicht änderte. Viele ehemalige Schüler gehen als Pädagogen in ihre alte Schule zurück. Wir sind sehr stolz auf unsere Russisch-, Deutsch-, Literatur- und Geschichtslehrer!
1969 wurde der Musikunterricht in der Schule eingeführt. Die Blaskapelle wurde nicht nur in Ungarn, sondern auch im Ausland bekannt.
Die Wirksamkeit der Schule unterstreicht der Verlauf des Weiterlernens der Schüler. Zwischen 1960-1990 machten 52-54% der ehemaligen Schüler einen Fachausbildung, 40-42% verfügt über das Reifezeugnis, und nur 5-6% studierte nicht weiter. Seit 1990 lernt die Hälfte der Schüler in Fachmittelschulen und Gymnasien weiter, in denen sie die Reifeprüfung auch ablegen können. Viele wählen Schulen mit dem Schwerpunkt Deutsch.

Die Schule ist ein fester Bestandteil der Gemeinde.
Das Institut spielt nicht nur im Unterrichtswesen, sondern auch im kulturellen und sportlichen Leben des Dorfes eine wichtige Rolle. Die Turnhalle steht den Babarcern offen, genauso auch die Bibliothek. Die Mensa wird oft für Familienabenden und anderen Veranstaltung gemietet. Die Jugendblaskapelle probt auch im Schulgebäude. Die Jugendliche benutzen den Spielplatz der Schule in ihrer Freizeit. Viele der Kulturprogramme werden in der Schule organisiert, so die meisten Bälle. Die Schüler sind Mitglieder der im Dorf wirkenden Kulturgruppen.

Jährliche Programme und Veranstaltungen der Schule
Schuljahreröffnungsfeier

- Gedenktag am 23. Oktober
- Gastronomiewettbewerb
- Laufwettbewerb auf der Wiese
- Nikolaustag in der Schule und im Kindergarten
- Petőfi-Tag - Rezitations- und Singwettbewerb
- Wettbewerb für Rechtschreiben
- Schauturnen
- Erste Hilfe Wettbewerb
- Tag der Vögel und Bäume - Ausflug, Kochen
- Kindertag zusammen mit den Kindergartenkindern
- Sportwettbewerbe
- Klassenfahrten
- Schuljahresfeier, Abschlussfeier
- Sommerlager

Veranstaltungen der Schule auf Dorfebene
- Weinleseaufzug und Ball
- Tag der Senioren - Gestaltung des Festprogramms
- Ball der 7-klässler
- Nikolausball der 8-klässler
- Weihnachtsfeier - Gestaltung des Weihnachtsprogramms
- Faschingsball
- 15. März - Gestaltung der Feier
- Muttertag - Gestaltung des Festprogramms
- Nationalitätenabend
- Ball der Eltern

Die Lehrkörperschaft
János Hock Direktor 1962-1993
János Schiszler Direktor 1993-1998



Schuljahr 2002/03
Sarolta Hegedüs Nagy igazgató 1998-
Éva Farkas Lehrerin 1967-
Gábor Litterr Lehrer 2001-
Júlia Vasvári Lehrerin (2002-
Irén Czeiner Lehrerin 2002-
Ibolya Käsz Lehrerin 1976-
Anikó Hárich Izsákné Lehrerin 1990-
Jolán Rácz Lehrerin 1991-
Emerencia Szloboda Brozovácz Lehrerin 1999-
Anikó Kliebert Lehrerin 2001-



Bitte klikken zie  her zu zien galerie!

Kontakt:
Bildungszentrum - Grundschule Babarc:
Adresse: 7757 Babarc, Dózsa u. 17.
Tel: + 36-69-362-113, + 36-69-562-005
babarciskola@axelero.hu

Römisch-Katholische Kirchengemeinde
2018-03-07
Tovább...

Norbert Nagy - Pfarrer

Sprechstunde: Donnerstag: 13-17

kontakt:
Cím: 7757 Babarc, Dózsa Gy. u. 7.
Telefonszám: +36/69/362-118

Pflege- und Beratungszentrum
2017-04-27
Tovább...

Mitarbeiter:
Szilvia Lemle Kliebert - Institutsleiterin

Das Institut wird von der Selbstverwaltung der Gemeinde Babarc finanziert.

Die Dienste können auf Antrag in Anspruch genommen werden.

Die Dienstleistungen werden für die Gemeinde Babarc angeboten.

Öffnungszeiten: Montag - Freitag : 8-16

Die Pflege der Senioren wird in Babarc seit 1993 in institutioneller Form getätigt. Im Pflege- und Beratungszentrum betreuen Fachkräfte die Senioren und die Familien des Dorfes.

Die angebotene Formen der Verpflegung:
Basisverpflegung:

1./ Speisung:
- Vor Ort
- Mitnahme
- Zur Haus Lieferung

2./ Hilfe im Haushalt:
- Sichern von warmen Mahlzeiten
- Einkauf
- Erledigen der offiziellen Angelegenheiten
- Besorgen von Medikamenten

Fachliche Betreuung:

1./ Seniorenclub:
- Mahlzeiten 3-mal
- Programme

2./ Familienbetreuung
- Familienbetreuung
- Beratung in sozialen Angelegenheiten

Kontakt:
Adresse: 7757 Babarc, Béke u. 68.
Tel: +36/69/362-201

Oldal: 12
Babarc Község honlapja © 2015 Digistar Kft.